todo-logo.webp
TODO Gas Couplings

Wichtige Überlegungen zu LPG-Kupplungsanwendungen

TODO bietet seit über 50 Jahren Lösungen für die Handhabung von Flüssigkeiten und Gasen. In diesem Artikel werden einige der in dieser Zeit gewonnenen Erkenntnisse des Unternehmens vorgestellt, darunter bewährte Verfahren, wichtige Überlegungen und die Lösungen, die sich ideal für LPG-Kupplungsanwendungen eignen.

TODO bietet seit über 50 Jahren Lösungen für die Handhabung von Flüssigkeiten und Gasen. In diesem Artikel werden einige der in dieser Zeit gewonnenen Erkenntnisse des Unternehmens vorgestellt, darunter bewährte Verfahren, wichtige Überlegungen und die Lösungen, die sich ideal für LPG-Kupplungsanwendungen eignen.

LPG ist ein vielseitiger Brennstoff, der häufig in Heiz- und Kochgeräten sowie in industriellen Prozessen und Fahrzeugen verwendet wird. Außerdem wird er als Treibstoff und Kältemittel eingesetzt. LPG wird in der Regel als Propan oder Butan oder als Gemisch aus beiden gewonnen. Um es leicht wahrnehmbar zu machen, werden ihm starke Geruchsstoffe zugesetzt.

Flexibilität ist ein großer Vorteil von LPG, aber es verbrennt auch sauber und ist eine zuverlässige Energiequelle in abgelegenen Gebieten. Es verursacht weniger Luftschadstoffe, insbesondere Rußemissionen, die bei unvollständiger Verbrennung entstehen, und emittiert im Vergleich zu Kohle und Heizöl 33 % weniger CO₂. Dies macht es zu einem idealen Übergangskraftstoff auf dem Weg zu einer CO₂-neutralen Gesellschaft und ist einer der Gründe, warum bis 2030 ein solides Marktwachstum erwartet wird.

Wichtige Überlegungen zum Transfer von Flüssiggas

Flüssiggas ist ein sehr nützlicher Brennstoff, birgt jedoch auch eine Reihe von Risiken, die bei der Handhabung und beim Transfer berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören:

Entflammbarkeit

Flüssiggas darf niemals in Bereichen mit offenen Flammen oder anderen Zündquellen transferiert werden.

Dichte

LPG ist dichter und damit schwerer als Luft und Erdgas. Bediener sollten schlecht belüftete Bereiche meiden, in denen Explosions- und Erstickungsgefahr besteht.

Brennbarkeit

LPG kann bei Kontakt mit Sauerstoff, Halogenen und Metallhalogeniden verbrennen.

Temperatur

LPG hat einen Siedepunkt von -42 °C, sodass bei Kontakt mit der Haut Verbrennungsgefahr besteht, wenn das Gas frei strömt.

Diese Eigenschaften unterstreichen die Notwendigkeit sicherer und zuverlässiger Lösungen, die die Risiken bei der Lagerung, dem Transport und der Umfüllung von LPG-Produkten minimieren.

todo lpg transfer coupling

Risikomanagement beim Transfer von Flüssiggas

Jeder Verbindungspunkt zwischen einer LPG-Flasche und ihrem Bestimmungsort (z. B. Gerät, Werkzeug, Behälter oder Fahrzeug) stellt eine Gefahr für Bediener und die Umgebung dar. Minderwertige Materialien und schlecht konstruierte Armaturen können das Risiko eines katastrophalen Versagens durch austretendes Gas erhöhen. Daher müssen Verbindungsschläuche und Armaturen mit brennbaren Gasen kompatibel sein und von qualifizierten Technikern sicher befestigt werden. Anschlüsse an Großtanks und Kupplungen sollten daher regelmäßig überprüft und gewartet werden, um ein effektives Risikomanagement zu gewährleisten.

todo lpg coupling for rail

TODO-GAS

Die TODO-GAS-Trockenkupplung bietet die gleiche Leistung und Funktionalität wie die TODO-MATIC, wurde jedoch speziell für Flüssiggas entwickelt. Ihre Push-and-Twist-Kupplung ermöglicht einen einfachen Anschluss zwischen Flüssiggas- und Dampfleitungen mit nahezu null Verschüttungen beim Trennen.

Gute Lösungen konzentrieren sich auf die Übertragung von Flüssiggas in flüssiger und gasförmiger Phase. Diese Produktzustände sind in verschiedenen Übertragungsanwendungen üblich, darunter Verladearme, Bahntanks, Lagereinrichtungen oder Schlauchbefüllung. TODO-GAS kann für alle diese Anwendungen eingesetzt werden.

Als Verbindung zwischen Schlaucheinheit und Tankeinheit startet das Produkt automatisch den Durchfluss von Flüssigkeit oder Gas, sobald es gekoppelt ist. Der maximale Arbeitsdruck für Messing beträgt 10 bar (145 psi) und für Edelstahl 25 bar (363 psi), während die Standard-Betriebstemperatur zwischen -20 °C und +80 °C (-4 °F bis +176 °F) liegt. Bei Bedarf kann die Trockenbremsung auch auf bis zu -45 °C (-49 °C) heruntergekühlt werden.

Die TODO-GAS ist in drei Größen erhältlich – von 1„ bis 3“. Je nach den zu fördernden Produktmengen wird die TODO-GAS häufig in zwei der verfügbaren Größen geliefert, wobei die größere Größe für die Förderung der flüssigen Phase und die kleinere Größe für die Gasphase verwendet wird.

Die Größen 1„ und 2“ unterscheiden sich in ihren Abmessungen und verfügen über die Kupplungsnorm STANAG 3756, um eine Kreuzkontamination zu verhindern, sind jedoch mit anderen LPG-Trockenkupplungsherstellern kompatibel. Die 3"-Ausführungen sind jedoch mit STANAG 3756 konform.

TODO verpflichtet sich zur Verwendung der besten Materialien. Dies trägt dazu bei, die betrieblichen Anforderungen bei der Handhabung und Förderung von LPG zu vereinfachen. Unsere 1„- und 3“-Tankgeräte sowie 1-3„-Schlauchgeräte bestehen aus Edelstahl 316L, während unsere 2“-Tankgeräte aus Duplex-Edelstahl gefertigt sind. Duplex-Edelstahl wird verwendet, um den hohen Anforderungen der Förderung von LPG-Dämpfen bei schwankenden Drücken gerecht zu werden – insbesondere in wärmeren Klimazonen.

Alle Schlaucheinheiten verfügen über einen integrierten Drehgelenk, der eine schnelle und präzise Verbindung ermöglicht. Sowohl die Schlauch- als auch die Tankeinheiten können mit einer Vielzahl von Endanschlüssen konfiguriert werden, darunter Gewinde- oder Flanschanschlüsse.

Viton 90 Shore O-Ringe werden standardmäßig mit diesem Produkt geliefert, was einen wichtigen Unterschied zum TODO-MATIC darstellt. Diese O-Ringe verringern das Risiko eines Versagens aufgrund schneller Gasdekompression – ein Phänomen, das häufig bei LPG-Anwendungen auftritt und zu einer sehr schnellen Alterung weicherer Elastomere führen kann. Der härtere Standard 90 Shore ist für solche Situationen besser geeignet.

Alle TODO-GAS-Kupplungen sind ATX-konform und gemäß den Anforderungen der Druckgeräterichtlinie (PED) zertifiziert.

todo-gas

TODO-GAS Zubehör

Die TODO-GAS-Produktpalette umfasst eine Reihe von Zubehörteilen:

Druckausgleichsventil (PEV) Eines der wichtigsten Zubehörteile, das beim Kauf einer TODO-GAS-Tank-Einheit berücksichtigt werden sollte. Das PEV ist ein kleines Zusatzventil, das sich im Hauptkolben der Tank-Einheit befindet und bei Anschluss aktiviert wird. Dadurch kann ein geringer Druck in den Kolbenraum abgelassen werden. Die Schlaucheinheit kann dann unter Druck an die Tankeinheit angeschlossen werden, was besonders in wärmeren Klimazonen wichtig ist, wo sich zwischen der Tankeinheit und dem Absperrventil Druck aufgebaut haben kann.

Langer Griff Empfohlene Option für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot.

Gummi-Staubkappe Zum Schutz des Tanks oder der Schlaucheinheit vor Verschmutzungen.

Verriegelungsmechanismus Dieser ist standardmäßig bei 3-Zoll-Schlaucheinheiten installiert. Der Verriegelungsmechanismus sorgt dafür, dass bei Problemen mit der Drehfunktion die Schlaucheinheit unter Spannung nicht abgetrennt wird.

Drehsperre Die Drehsperre kann installiert werden, um nur eine einzige 360-Grad-Drehung des Drehgelenks zu ermöglichen. Dies wird am häufigsten in Verbindung mit dem Magnetschalter verwendet, um ein Verwickeln der Kabel zu verhindern.

Magnet- oder Induktivschalter Dieser kann verwendet werden, um zu erkennen und anzuzeigen, wenn die Schlaucheinheit vollständig mit der Tankeinheit verbunden ist. Magnet- und Induktivschalter sind in verschiedenen Längen wie 3, 6, 10 oder 12 Meter erhältlich, um der jeweiligen Anwendung gerecht zu werden.

NGX-Schnellkupplung

Der NGX-Bruchsicherung ist ein Sicherheitsprodukt, das zum Schutz vor Wegrollunfällen entwickelt wurde, bei denen die Verbindung noch intakt ist, während sich ein Fahrzeug von einer Be- oder Entladestation entfernt. Dies ist besonders wichtig beim Transport von Flüssiggas, das bei Kontakt mit Sauerstoff entzündlich ist.

Bei übermäßiger Krafteinwirkung brechen die NGX-Bruchbolzen, die die beiden symmetrischen Hälften zusammenhalten, weg. Dadurch springen die Kolben nach vorne und schließen die beiden getrennten Enden, während sich die Abreißvorrichtung gleichzeitig löst.

Die Brechbolzen können für spezifische Anwendungen in verschiedenen Größen geliefert werden. Standardmäßig werden sie in einer Größe von 3 mm geliefert, da TODO festgestellt hat, dass diese Größe die beste Spannungsfestigkeit bietet. Die Bolzengrößen können jedoch für Anwendungen angepasst werden, bei denen eine schwächere oder stärkere Abreißvorrichtung erforderlich ist.

Der NGX hat einen Arbeitsdruck von bis zu 40 bar oder 580 psi und einen Standard-Betriebstemperaturbereich von -20 °C bis +80 °C. Bei Bedarf ist eine Option für Temperaturen bis -45 °C erhältlich. Das Produkt ist außerdem so konzipiert, dass der Durchfluss von Flüssigkeiten und Gasen nach Möglichkeit ununterbrochen aufrechterhalten wird.

TODO bietet ein Rücksetzkit an, mit dem die Trennvorrichtung vor Ort einfach vollständig überholt werden kann. Diese Kits enthalten brandneue Trennstifte, Schrauben und alle erforderlichen O-Ringe. Der Bediener muss lediglich die beiden Hälften mit den mitgelieferten Schrauben wieder zusammenschrauben. Wie alle Produkte ist auch die NGX PED-zertifiziert und erfüllt die Anforderungen der ATEX.

ngx

Druckdichte Kappe (PTC)

PTCs sind PED- und ATEX-konforme Edelstahlkappen, die einen Druck von bis zu 25 bar (363 psi) aufnehmen können und an die TODO-GAS-Tankgeräte montiert werden können. Die Montage ist einfach: Drücken Sie die Kappe über den Anschluss des Tankgeräts, drücken Sie den Hebel, bis Sie ein Klicken spüren, und lassen Sie den Hebel los, um die Kappe vollständig zu verriegeln. Ab diesem Zeitpunkt hält die Kappe den dahinter stehenden Druck zurück.

PTCs dienen als Sicherheitsvorrichtung. Bei einem Leitungsausfall hält die Kappe nicht nur den Druck zurück, sondern gibt dem Bediener auch eine optische Warnung. Ein roter O-Ring ist am zentralen Ventil angebracht und ragt bei Druck vor. In diesem Fall sollte der Bediener vor dem Öffnen der Kappe die Ursache des Fehlers untersuchen.

Das Produkt kann auch als offizieller dritter Verschlusspunkt verwendet werden, wenn keine anderen Sicherheitssysteme vorhanden sind. Beispielsweise werden in Europa bei Bahnanwendungen die Wagen während des Beladens in der Regel in ihrer Position verriegelt. Dies ist die erste Sicherheitsmaßnahme, die zweite ist ein Kugelventil. Der dritte Sicherheitspunkt wäre dann die Tankanlage. In Anwendungen, in denen solche Sicherheitsfunktionen fehlen, kann der PTC als dritter Sicherheitsverschluss anerkannt werden.

pressure tight cap